Box camera made of vintage components
Historic Instant Photography
travelling and shooting portraits

the camera called Hera
The camera
made of a sewing machines case
Street box cameras were not built by big companys. Most photographers built their own one. So it is nearly impossible to get an „original“ camera minutera.
But I wanted to build my camera with vintage components. The case has the number 15 9.14 printed inside. Possibly this points to September 1914.


Diese Art von Kameras wurde nicht von großen Firmen hergestellt. Meist bauten sie die Fotografen selbst, sodass es fast unmöglich ist, ein „Original“ aufzutreiben.
Für mich stand daher fest, die Kamera überwiegend aus alten Teilen zu konstruieren. Das Gehäuse besteht aus der Schutzhaube einer Nähmaschine, die im Inneren mit den Zahlen 15 9.14 gestempelt ist. Möglicherweise deutet das auf eine Herstellung im September 1914 hin.

Since I cleaned the mechanic all shutter speeds work properly.
Seit einer intensiven Reinigung laufen alle Zeiten korrekt ab.

Tessar from Carl Zeiss Jena
The lens
with compur shutter
The „eye“ of this special camera is a lens manufactuered by Carl Zeiss Jena in the year 1927. It is installed into a Compur shutter, made between 1914 to 1920 from the munich joint stock company Friedrich Deckel AG.
Das „Auge“ der Kamera ist ein von Carl Zeiss Jena gefertigte Linse aus dem Jahr 1927. Sie ist in einen Compur-Verschluss eingebaut, der zwischen 1914 und 1920 von der Friedrich Deckel AG hergestellt wurde. Die Firma war in München Sendling ansässig.
pictures devoloped within minutes
The process
the darkroom is insinde the box
Pictures were taken onto photographic paper, no film.
After exposing the picture you have to grab into the box through the dark-sleeve an put it into the developing bath and then into the fixer.
All operations have to be done in complete darkness and you get an negative print. After the copy is fixed, you have to take a picture of the even made negative to get your final portrait.


Die Aufnahmen werden nicht auf Film sondern Fotopapier belichtet. Nach der Belichtung greift man durch den Ärmel ins Innere der Kamera, wo man das Bild zuerst in das Entwicklerbad und anschließend in den Fixierer gibt. Diese Prozesse müssen in völliger Dunkelheit geschehen. Man erhält ein Negativ, dass erneut mit der Kamera abfotografiert werden muss, um den fertigen Abzug zu erhalten.
