The weatherforecast for the 18th of May was good and really – in the morning it seemed pretty nice. But as I went to Piazza San Domenico clouds building up and it was getting that dark, so the street lamps turned on! But then photographer Giuseppe Ponticelli called me and invited me to his studio. That was a welcome oppertunity to shoot also a portrait of him. He showed me his work from 1985 until now, his new exhibition will start at June 19th. Giuseppe did a lot of differnt work, he worked as fashion photographer in Milano, was the first assistent of photographer Emilio Fabio Simion and also as editor for the „Magazine Franco Maria Ricci“.
He also works as writer and so it was a great pleasure, that he was handing me his new book. Thanks Giuseppe!
Die Wettervorhersage für den 18. Mai war gut und tatsächlich sah es am Morgen danach aus, als könnte das stimmen. Doch als ich auf der Piazza San Domenico ankam, hatten sich die Wolken so vor die Sonne geschoben, dass sogar die Straßenlaternen angingen. Aber dann rief mich der Fotograf Giuseppe Ponticelli an und lud mich in sein Studio ein. Das war eine willkommene Gelegenheit ein Bild von ihm aufzunehmen. Er zeigte mir seine Arbeiten von 1985 bis heute, seine aktuelle Ausstellung eröffnet am 19. Juni. Giuseppe hat eine beeindruckende Vita, so hat er zum Beispiel als Modefotograf in Mailand gearbeitet, als erster Assistent des Fotografen Emilio Fabio Simion und als Redakteur für das „Magazine Franco Maria Ricci“.
Er ist auch als Autor tätig und so war es eine große Freude, dass er mir sein neues Buch geschenkt hat. Danke Giuseppe!
Dark sky – Dunkler HimmelStudio of Giuseppe – In Giuseppes StudioHistorical camera – Antike KameraBeautiful lens – Tolles ObjektivIn his atelier – Gisueppes AtelierMuch to watch – Viel zu sehenItalian coffee – Espresso gibt es immerWorking with the minuteraAufnahmen mit der MinuteraLight check – Test der LichtverhältnisseGiuseppe with his portrait – Giuseppe mit seinem BildHis new book – Sein aktuelles BuchPersonal dedication – persönliche Widmung
Because of the bad weather with heavy rain it wasn’t possible to work every day on the street. So luckily I met Giuseppe Ponticelli, a well known Sienese photographer who was interested in the Camera Minutera. We talked about his projects (an exhibiton will open in June) and it was really fascinating, how many ideas this guy has in mind. After a drink on the Piazza del Campo he suggested to introduce me to the Sienese artist Alessandro Grazi. Grazi designed the palio (the trophy of the famous horse race ) of the year 2007, which is a great honour in Siena and he also did a few of the scenography for some parts of the James Bond movie „A Quantum of Solace“, which were filmed in Siena. At the moment he runs the exhibition „Senza un luogo comune“. It was a pleasure to meet him and by the way it was one of the rare opportunities to get inside of one of the palazzi around the Piazza del Campo.
Wegen des schlechten Wetters mit teils starkem Regen, war es nicht möglich, täglich auf der Straße zu arbeiten. Glücklicherweise hatte ich ein Treffen mit Giuseppe Ponticelli, eine bekannten Sieneser Fotografen, der sich für die Camera Minutera interessierte. Wir sprachen über seine Projekte (eine Ausstellung wird im Juni eröffnet) und es wirklich faszinierend, wie viele Ideen er im Sinn hat. Nach einem gemeinsamen Drink auf dem Piazza del Campo schlug er mir vor, mich mit dem Sieneser Künstler Alessandro Grazi bekannt zu machen. Grazi entwarf das Palio (die Siegertrophäe für das berühmte Pferderennen) im Jahr 2007, was in Siena ein sehr große Ehre darstellt. Des weiteren erstellte er einige Bühnenbilder für Teile des James Bond Films „Ein Quantum Trost“, die in Siena gedreht wurden. Momentan läuft seine Ausstellung „Senza un luogo comune“. Es war eine Freude ihn zu treffen und nebenbei war es eine der seltenen Gelegenheiten, in einen den Piazza del Campo umgebenden Palazzi zu gelangen.
Alessandro Grazi – Sebastian Schlagenhaufer (c) Giuseppe PonticelliPalio July 2007View from the third floor……Blick aus dem dritten StockCatalogue of the exhibition – Katalog zur Ausstellung
Like I wrote in the last post „Analogue Vibes“ more and more young people are interestet in analogue photography. A young guy named Joshua came across with his grandmother and I could see he was very curious in what I was doing. We talked a bit and he proudly told me, that he has a film developing kit at home and ist processing his films by himself. So I invited him to do the picture of his grandmother! Of course not every part of the process can be done without training but I showed him mostly all the parts and he did nearly 70% himself, like open the shutter, focussing, close and cock the shutter and naturally shooting the picture. Then I had to do the developing process because it has all be done inside in the dark. But taking out the picture and put it in the bucket for watering was his part again. It was a nice meeting and I hope Joshua will go ahead with analogue photography!
Plötzlich hatte ich einen Lehrling! Wie ich im letzten Beitrag „Analogue Vibes“ bereits geschrieben habe, interessieren sich immer mehr junge Menschen für analoge Fotografie. Ein junger Bursche namens Joshua kam mit seiner Großmutter vorbei und ich konnte gleich sehen, dass er sehr neugierig war, was ich da tat. Wir kamen ins Gespräch und er erzählte mir stolz, dass er ein Filmentwicklungs-Kit besitzt und zuhause seine eigenen Filme selbst entwickelt. So lud ich ihn ein, das Bild seiner Großmutter selbst zu machen! Natürlich kann nicht jeder Arbeitsschritt ohne Übung durchgeführt werden aber ca. 70% erledigte er, wie etwa den Verschluss öffnen, Fokussieren, den Verschluss schließen und spannen sowie natürlich auslösen, um das Bild aufzunehmen. Dann führte ich den Entwicklungsprozess durch, da dies in der Kamera komplett im Dunkeln passieren muss, aber das Herausnehmen und wässern im Eimer war dann wieder Joshuas Arbeit. Es war eine tolle Begegnung und ich hoffe, Joshua bleibt der analogen Fotografie treu!
Joshua and meFocussing – ScharfstellenPush the shutter – AuslösenTaking out the negative – Herausnehmen des NegativsMaking the copy -Abfotografieren des NegativsDrying – TrocknenLearning to use a box camera – Das Fotografieren mit der Camera Minutera
Yes, analogue photography is a growing niche. More and more young people discover the fascination of working with mechanical cameras, photographic film or even glass negatives. And that’s exactly what I experience here in Siena when working with the camera minutera. Many young people are interested and want to get a picture and also want to know the process – of course not without shooting pics with their phones to post them directly onto different online platforms. Also you can see many of them using analogue cameras, like this girl! She was fascinated from the camera minutera and I showed her how it works. She likes photographing with her old Zenit camera but not likes getting photographed, so we found the following solution:
Ja, analoge Fotografie ist eine wachsende Nische. Immer mehr junge Leute entdecken die Faszination von mechanischen Kameras, verschieden Filmen oder gar Glasplattennegativen. Und das ist genau das, was ich hier in Siena erlebe, wenn ich mit der Camera Minutera arbeite. Gerade die Leute der Generation, die eigentlich mit digitaler Fotografie aufgewachsen ist, sind sehr interessiert, wollen ein Bild haben und wollen wissen wie der Prozess funktioniert – natürlich nicht, ohne mit dem Handy zahlreiche Schnappschüsse zu machen um diese dann direkt auf diverse Onlineplattformen hochzuladen. Außerdem benützen viele von ihnen Analogkameras, von der Kompaktkamera bis hin zur Spiegelreflex, wie diese junge Dame. Sie war fasziniert von der Camera Minutera und ich erklärte ihr, wie sie funktioniert. Sie fotografiert leidenschaftlich mit ihrer alten Zenit Kamera, will aber selbst nicht so gern fotografiert werden, weshalb wir folgende Lösung fanden:
Covered behind her camera – Versteckt hinter der KameraNegative drying – Das Negativ beim TrocknenAnalogue Vibes – Analoges Stillleben
It always seems easy, to be an artist. That is also what it should do. But behind the scenes, there is a lot of work to let it look that easy and especially working in the streets, one has to handle with various conditions. In my special case it is the unusual bad weather in Siena at the moment. But what to do? Wailing around doesn’t help so let’s go out and face the truth. After a little rain in the morning, I went to the piazza San Domenico and built up my things. I made a little check about the light conditions and the first test went well. But 15 minutes later it started to rain. So I first covered the camera but than decieded to pack my things together and go home again. The right decision because a few minutes after I arrived at my appartement it rained cats and dogs. After two hours the rain was gone and again I grabbed everything and went the piazza. This time I had more luck and the sun came out, also in person from Diana! I did a few portraits of some tourists and about six o’clock the light was to week to work. So I went home and enjoyed the view of the basilica San Domenico in the sunset. Later in the night I met Leonardo and we played a few songs together and felt very happy, because we hadn’t seen each other since nearly a year. (Here you can read how we met two years ago) So after all you can say, it was a good day, not as a street artist in this moment but all the impressions will influence my work in the future.
Das Leben als Künstler scheint immer leicht zu sein, ein bisschen gehört das ja auch zum Berufsbild. Hinter den Kulissen steckt allerdings viel Arbeit, damit dieser Anschein gewahrt wird und speziell als Straßenkünstler hat man mit den unterschiedlichsten Bedingungen zu tun. Im aktuellen Fall ist es das ungewöhnlich schlechte Wetter in Siena. Was tun? Jammern hilft nicht, also anpacken. Nach einem kurzen Schauer am Morgen ging ich zur Piazza San Domenico und baute die Kamera auf. Nach kurzem Lichtcheck und einem ersten Testfoto schien alles bestens zu sein. Aber 15 Minuten später begann es zu regnen. Zuerst deckte ich die Kamera ab und wollte warten, entschied mich dann aber doch für den Heimweg, was sich als richte Entscheidung erwies. Kurz nachdem ich im Appartement angekommen war, schüttete es aus Eimern. Zwei Stunden später klarte es wieder auf und ich ging erneut zur Piazza. Dieses Mal hatte ich etwas mehr Glück und die Sonne kam hervor, auch in Person von Diana! Ich konnte noch ein paar Portraits von Touristen machen, bevor das Licht zu schwach wurde. Auf dem Nachhauseweg genoss ich die Basilika San Domenico im Sonnenuntergang. Später in der Nacht traf ich mich mit Leonardo und wir spielten ein paar Songs zusammen und freuten uns sehr, uns nach fast einem Jahr wiederzusehen. (Hier könnt ihr lesen, wie ich ihn vor zwei Jahren traf) Insgesamt war es dann doch ein guter Tag, nicht unbedingt als Straßenkünstler, aber all die Eindrücke werden in Zukunft auf andere Weise in meine Arbeit einfließen.
Fog in the morning – Nebel am MorgenReady to work – Aufbau fertigLightcheckShelter from the rain – Provisorischer RegenschutzDiana liked the camera – Diana war begeistert von der KameraDiana at SienaDianas portrait Sunset – SonnenuntergangNightshift – Musik nach Mitternacht
This post doesn’t treat the Camera Minutera at all but I decided to report how I become acquainted with Adrian Dungert from „Analogheld“. If you are interested in analogue photography you surely know „Analogheld“ (analogue hero). His promise: hand-picked film rolls will arrive at your doorstep every quarter. I was glad to see that he shared the fair stand with Marc Kairies which I visited at the fair (read more about Marc here). It is always nice to talk with well informed people about analogue photography. In his case we talked about film in special. He now is also producing his own experimental film. I of course bought one roll of the limited edition 120 panchromatic ISO 100. On Addition I bought one roll of the orthochromatic NoColorSudio ISO 5 in 135 format, produced in Lithuania. I can’t wait to try them! So I say thanks to Adrian and I hope we will meet again soon, he ist not living to far away from my hometown, so this would be absolute possible. To vistit his homepage click here: www.analogheld.de
Dieser Artikel dreht sich einmal nicht um die Camera Minutera an sich, aber ich möchte berichten, wie ich Adrian Dungert von „Analogheld“ kennenlernen durfte. Wer sich für analoge Fotografie interessiert, kennt sicherlich „Analogheld“, dessen Versprechen lautet: handverlesene Filme, jedes Quartal im Briefkasten. Mit Freude stellte ich fest, dass er sich einen Messestand mit Marc Kairies teilte, den ich dort besuchte. (mehr zu Marc hier) Es macht immer Spaß, mit gut informierten Menschen über analoge Fotografie zu sprechen. In seinem Fall redeten wir natürlich viel über Film. Mittlerweile produziert er sogar seinen eigenen experimentellen Film. Ich kaufte selbstverständlich eine Rolle der limitierten Edition des 120er panchromatic ISO 100. Ergänzend leistete ich mir noch eine Rolle des aus Litauen stammenden orthochromatischen NoColorStudio ISO 5 im 135er Format. Ich bin gespannt sie auszuprobieren. Vielen Dank an Adrian und ich hoffe, wir sehen uns bald wieder. Er lebt nicht weit von meinem Wohnort entfernt, sodass das auf alle Fälle möglich wäre. Mehr Infos über Analogheld auf der Homepage: www.analogheld.de
Adrian Dungert and meDisplay at fair standNoColorStudio ISO 5 experimental filmAnalogheld film boxWhat’s in my bag…Marc Kairies, Adrian Dungert and me
Not so many photographers work with a Camera Minutera. So I was glad to read that Marc Kairies from Hamburg had a fair stand at a photo-fair near Munich. Of course I decided to visit him. I mailed him and he told me that he would expect me. Marc has a very nice coloured and self built camera and it was interesting for me to see how it works. He is using another system like me, with movable lens but fixed focusing screen. (On my camera the lens is fixed and the screen movable) After a short talk I couldn’t wait to make a photo with it and Marc started the process. It has become a very good picture and afterwards we talked together about analogue photography and our experiences with the Camera Minutera. I hope we will meet us again soon and maybe we can do some work together. More information about Marc you will find here: www.marc-kairies.de
Nicht viele Fotografen arbeiten mit einer Camera Minutera. Ich war also froh zu lesen, dass Marc Kairies aus Hamburg einen Messestand auf einer Fotomesse in der Nähe von München hatte. Natürlich beschloss ich, ihn zu besuchen. Ich kontaktierte ihn und er meinte, er würde mich erwarten. Marc hat eine sehr schön gestaltete, selbst gebaute Kamera und es war interessant für mich zu sehen, wie sie arbeitet. Er benützt ein anderes System als ich, mit beweglichem Objektiv und feststehender Mattscheibe. (An meiner Kamera ist die Linse feststehend und die Mattscheibe verschiebbar) Nach einem kurzen Austausch konnte ich es kaum erwarten, dass wir ein Foto mit der Kamera machen würden und Marc begann mit der Aufnahme. Es wurde ein sehr gutes Bild und im Nachgang unterhielten wir uns über analoge Fotografie und unsere Erfahrungen mit der Camera Minutera. Ich hoffe, wir treffen uns bald wieder und vielleicht ergibt sich eine gemeinsame Arbeit. Weitere Informationen zu Marc gibt es hier: www.marc-kairies.de
Marc Kairies at the photo fairmeasuring the light – Lichtmessungdeveloped negative – entwickeltes Negativ capturing the negativ – Aufnahme des Negativsglimpse inside – Blick in die Kamerawatering the picture – gewässerter Abzugthe result – Das Ergebnis
On wednesday, 29th of march Sebastian Schlagenhaufer is giving a lecture about his time with the Camera Minutera in Siena. He will be speeking about technique, the history of the camera, experiences he had with the people and the sweet Italian life, the so called „Dolce Vita“!
Am Mittwoch, den 29.03.2023 hält Sebastian Schlagenhaufer einen Vortrag zu seinem Camera Minutera Projekt an der VHS in Unterhaching.
Sebastian Schlagenhaufer ist seit über 20 Jahren leidenschaftlicher Analogfotograf. Umso erstaunter war er, als er über den Begriff der Camera Minutera stolperte und noch nie zuvor davon gehört hatte. Er recherchierte und war schnell gefesselt von dieser Art der Fotografie, die in den 1920er Jahren Einzug in das öffentliche Leben, überwiegend in Südeuropa hielt. Schlagenhaufer besorgte sich historische Materialien, ein passendes Objektiv aus dem Jahr 1927 und fertigte einen originalgetreuen Nachbau dieser auch Afghan Box genannten „Sofortbildkamera“ an, mit der man in weniger als zehn Minuten das fertig entwickelte Bild in der Hand hält. Mit ihr reiste er für vier Wochen in die toskanische Stadt Siena und arbeitete dort als Straßenfotograf, lernte dabei Stadt und Leute kennen und erlebte auch manch kuriose Situation. Von diesen Erlebnissen auf und abseits der Piazza erzählt Schlagenhaufer in seinem humorvollen Vortrag!
In der aktuellen Ausgabe des Fine Art Printer Magazins ist ein vierseitiger Bericht über das Camera-Minutera Projekt abgedruckt. Neben den Erlebnissen in Siena berichtete das Magazin auch von den Aufnahmen im altbayerischen Dorf des Doppelolympiasiegers Markus Wasmeier sowie über technische Hintergründe der historischen Kamera.
The new magazine of the „fine art printer“ shows a big report of the „Camera-Minutera“ project. Beside the experiences in siena the journal also reports about the shooting at the historical viallage of the two time olympic champion Markus Wasmeier and also about technical details of the camera.
Markus Wasmeier did an excellent career as ski racer. He won the world championship in the year 1985 at Bomio (giant slalom) and later in 1994 he won olympic gold twice in Lillehammer (giant slalom, super g) After his carrer he founded a farm and wintersport museum in Schliersee. This year we had the idea, to bring old phography into the historical village.
Markus Wasmeier blickt auf eine erfolgreiche Skikarriere zurück. Er gewann die Weltmeisterschaft im Riesenslalom 1985 in Bomio und zweimal Gold bei den Olympischen Spielen 1994 in Lillehammer, jeweils im Super-G und Riesenslalom. Nach dem Ende seiner Karriere als Skirennfahrer gründete er das „Markus Wasmeier Bauernhof und Wintersportmuseum“ in Schliersee. Dieses Jahr hatten wir die Idee, alte Fototechnick in das altbayerische Dorf zu bringen.
Markus Wasmeier with his gold medals (c) Sven SimonMarkus Wasmeier „drying“Old camera in front of an old house(c)Alex MayerA happy coupleLillehammer on 23 02 1994 in Hafjell in Lillehammer (c) Lacy Perseyi
There was also a wedding at the museum. It is really a beautiful location! So it was a great honour for me to take a pictures of the couple. An diesem Tag fand auch eine Hochzeit im Museum statt, es ist eine hervorragende Locatiaon für Feiern aller Art! und natürlich war es mir eine Ehre, ein Bild vom frisch vermählten Paar anzufertigen.
Informations about the museum you can find here: www.wasmeier.de